Jugendangeln mit Übernachtung am See in Eichtersheim

Vom 12. auf den 13. September 2025 fand das alljährliche Jugendangeln mit Übernachtung am See statt. Bereits am Freitagnachmittag, gegen 16:00 Uhr, trafen sich die Jugend zum gemeinsamen Zeltaufbau. Kurz darauf ab 17:00 Uhr wurde die erste Angelrunde gestartet.

Nach einem stärkenden Abendessen ließen die Jugendlichen den Tag gemütlich am Lagerfeuer ausklingen. Für besondere Spannung sorgte das anschließende Nachtangeln: Hier konnte sich Marcel mit einem beeindruckenden 40 cm langen Barsch einen echten Fang sichern.

Am Samstagmorgen stand nach dem Frühstück das traditionelle Königsangeln auf dem Programm. Bei bestem Wetter und guter Stimmung wurde bis 12:00 Uhr geangelt, bevor das Wochenende langsam seinen Abschluss fand.

Rückblickend möchten wir uns herzlich für die tatkräftige Unterstützung der Jugend beim diesjährigen Fischerfest und beim Waffelverkauf bedanken. Ein besonderes Dankeschön geht außerdem an alle, die mit ihrer Waffelteigspende zum Gelingen beigetragen haben.

Der Jugendwart

Lasertag und Jugend-Angeltermine

Vor dem Saisonstart traf sich am vergangenen Freitag, die Angeljugend zum Lasertag in Oftersheim. Nach 3 anstrengenden Runden waren alle ausgepowert. Anschließend legten wir gemeinsam die Angeltermine für dieses Jahr fest.

Zum Abschluss kehrten wir noch beim McDonalds ein.

Sa. 22.04.20238.00  –  12.30 UhrAngeln am See
Fr. 12.05.202317.00 – 20.30 UhrAngeln am See
Sa. 24.06.20238.00 – 12.30 UhrAngeln am See
Sa. 01.07.20238.00 – 12.30 UhrAngeln am See
Sa. 15.07.20238.00 – 12.30 UhrAngeln am See
Fr. 08.09.202317.00 – 20.30 UhrWertungsfischen mit Übernachtung am See
Sa. 09.09.20238.00 – 12.30 UhrKönigsangeln
Sa. 30.09.20238.00 – 12.30 UhrAngeln am See
Sa. 14.10.20238.00 – 12.30 UhrAngeln am See
Sa. 21.10.20238.00 – 12.30 UhrErsatztermin

Jugendangeln mit Übernachtung

Von Freitag, 9.09. auf Samstag, 10.09. hatten wir unser Jugendangeln mit Übernachtung am See.

Um 16.00 Uhr wurden die Zelte aufgebaut. Angeln war von 17:00 – 20:30 Uhr. Wegen starkem Regen und Gewitter machten wir es uns anschließend in der Vereinshütte am Kamin mit Stockbrot gemütlich.

Am Samstagmorgen gab`s lecker Frühstück. Danach starteten wir mit dem Königsangeln. Dabei belegte Moritz den 1. Platz und ist somit unser diesjähriger Angelkönig.

Ein besonderen Dank an Familie Hartenfels für den Kaffee und die frischen Brötchen.

Text & Bilder: Jürgen

Die Feuerwehr am See

Die Freiwillige Feuerwehr Malsch hatte am 22.06.22 einen besonderen Einsatz, wenn auch nur zur Übung. Zur Belüftung unserer beiden Seen konnten die Kameraden ihre Pumpe in Betrieb nehmen. Warum das Ganze? Eine Belüftung ist vor allem an heißen Tage notwendig. Durch Phosphate, Stickstoff und Pflanzenbewuchs werden Gewässer schnell überdüngt. Tagsüber geben die Pflanzen Sauerstoff ab, in der Nacht ist das umgekehrt und es werden CO2 und auch andere Gase produziert. Die Pflanzen, vor allem Algen, verbrauchen nun – zusätzlich zu den Fischen . den Sauerstoff. Dies führt zu einem Sauerstoffmangel im Teich und das Wasser kann “kippen”.

Hier ein paar Bilder.

2. Jugendangeln 22

Am 20.05.  von 17.00 – 20.30 Uhr war unser zweites Jugendangeln.
Die Platzierungen waren wie folgt: 1. Platz Max, 2. Paul, 3. Jannis ,4. Moritz.
Dieses Mal war Carlo zum Schnuppern dabei.

Zur Info: Wer auch mal Interesse hat, einfach beim ASV melden. Kinder/Jugendliche von 10-16 Jahren dürfen im Verein auch ohne Fischereischein (unter Aufsicht) angeln.

J.H.

Neue Gewässerwarte

Was im Februar 2020 begonnen wurde, konnte endlich am 2. Adventwochenende 2021, zu Ende gebracht werden.

Der Gewässerwart ist ein fester Bestandteil und Voraussetzung für die Bewirtschaftung bzw. Unterhaltung eines Angelgewässers. Er ist für die Hege und Pflege eines Gewässers und den darin befindlichen Pflanzen und Lebewesen verantwortlich. Durch z. B. regelmäßige Wasserproben überwacht er den “Gesundheitszustand” des Lebensraums Wasser und leitet bei Bedarf geeignete Maßnahmen zum Schutz des Gewässers ein.

Um für die anglerische Zukunft des Vereins gerüstet zu sein, nahmen Christian Schäfer und Maik Wedl an einem Seminar des LFVBW (Landesfischereiverbandes Baden -Württemberg) in Mühlacker teil, welches an zwei Wochenenden mit rund 32 Stunden abgehalten wurde.

Unter der Leitung von Dipl. Biol. Ingo Kramer, wurden den Teilnehmern die theoretischen Inhalte in den Fachbereichen: Aufgaben des Gewässerwartes, Fischkrankheiten, Fischereigesetz und Zusammenarbeit mit Behörden, Gewässerkunde und Gewässerökologie, Fischgewässerbewirtschaftung vertieft.


Darüber hinaus wurden in einem praktischen Teil die Fertigkeiten zur chemisch-physikalischen und biologischen Beurteilung eines Gewässers vermittelt.
Witterungsbedingt musste jedoch auf eine Gewässerbegehung vor Ort verzichtet werden.

Somit stehen dem Verein zwei offiziell anerkannte Gewässerwarte zur Verfügung.

Wir danken dem LFVBW und dem ASV Mühlacker für die, den Umständen entsprechend gelungenen Durchführung des Seminars.