Der neue Verbandsausweis

…in Scheckkartenformat!

Quelle und Fotos: LFVBW und DAFV / Ein Beitrag des LFVBW

19.7.18 Seit 2018 bietet der DAFV einen neuen bundesweit einheitlichen Verbandsausweis an. Ab Oktober wird dieser auf ausdrücklichen Wunsch von Vereinsseite und der LFVBW-Verbandsfunktionäre auch für Mitglieder in Baden-Württemberg erhältlich sein.

Hintergrund: Im Zuge der Fusionsvereinbarung hat der DAFV beschlossen bis zum 01.01.2018 einen neuen einheitlichen Verbandsausweis anzubieten und die alten Papierausweise schrittweise abzulösen. Ziel ist es nach einer Übergangsphase einen deutschlandweit einheitlichen Ausweis anzubieten, der die bestehenden Prozesse vereinfacht und neue Möglichkeiten für die Zukunft bietet.

DAFV Benefits

Der neue Verbandsausweis wird eine Reihe von Anforderungen für die Zukunft erfüllen:

  • bundesweit einheitlich DAFV Benefits
  • unbegrenzt gültig
  • maschinenlesbar und visuell lesbar
  • nutzbar auf Bundes-, Landes- und Vereinsebene
  • ersetzt potentiell alle bestehenden Ausweisdokumente im Verband
  • Mehrwerte für Ausweisinhaber
  • langfristiger Ersatz für die bestehenden Klebemarken
     

Da auf dem Verbandsausweis auch der Name des Mitgliedsvereins aufgedruckt ist, kann der Ausweis nach Bedarf auch als Ausweisdokument für den Verein genutzt werden.

DAFV vorteilsportal

Technologie und Datenschutz
Der Ausweis hat das Format einer Checkkarte (86x54mm) und enthält einen NFC-Chip, auf dem eine weltweit eindeutige Nummer gespeichert ist. Diese Nummer wird bei der Ausgabe des Ausweises als eindeutige Nummer für das jeweilige Mitglied erfasst. Anhand der Nummer lässt sich der Inhaber und dessen Daten zuordnen. Die Nutzung und Verarbeitung der gespeicherten Daten unterliegt dem Datenschutz und der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Auf der Karte selber werden außer den aufgedruckten Informationen keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Mehrwerte für Angler
Der Ausweis bietet für die Mitglieder eine Reihe von Mehrwerten. So gibt es die freiwillige Möglichkeit sich beim DAFV mit dem neuen Angelpass in einem entsprechenden Portal zu registrieren und Einkaufsvorteile für Mitglieder zu nutzen. Das Angebot umfasst eine Reihe von Vorteilsangeboten für bekannte Marken und Geschäfte. Es ist geplant, dass Angebot in Zukunft um weitere angelspezifische Angebote fortlaufend auszuweiten. Dazu wird es eine grundlegende Möglichkeit geben Online zu prüfen, ob der Ausweis gültig ist und die Beiträge für das jeweilige Jahr entrichtet wurden. Ausweise können auch ohne das Mitwirken des Inhabers für ungültig erklärt werden.

Kosten und Verfügbarkeit
Ab Oktober wird im Internet eine Webseite freigeschaltet, über die die Vereine des LFVBW (z.B. der Vereinsschriftführer) sich einloggen können und die Ausweissammelbestellungen jeweils nach Bedarf einfach und unkompliziert erledigen können. Pro Ausweis wird ein Kostenbeitrag von 2 Euro zzgl. Versand erhoben. Die Abrechnung erfolgt durch den LFVBW an die Vereine über den Mitgliedsbeitrag.

Bestandene Angelprüfungen

in den letzten Wochen und Monaten war für unsere neuen Mitglieder Christian, Louis und Benedikt viel Lernen angesagt. Nach den theoretischen und praktischen Pflichtstunden und der Zeit zum Büffeln zuhause haben alle drei die Fischerprüfung bestanden!

Herzlichen Glückwunsch von uns allen und Petri Heil!

Die Vorstandschaft und der ganze Verein

Angelverbot für Kinder

Foto: MW

LFVBW fordert Absenkung des Mindestalters für den Jugendfischereischein auf sieben Jahre

Nach dem baden-württembergischen Fischereigesetz können Kinder erst mit dem vollendeten zehnten Lebensjahr die Angelfischerei ausüben; vorher dürfen die Behörden keinen Jugendfischereischein ausstellen.
Das Mindestalter für die Erteilung des Jugendfischereischeins unterscheidet sich zwischen den Bundesländern in Deutschland erheblich. Das Saarland präsentiert sich als angelfreundlichstes Bundesland. Kinder können dort bereits einen „Mini-Angelschein Saarland“ beantragen. Eine Altersuntergrenze gibt es nicht.
Naturerlebnis und Naturerfahrung ist ein elementarer Bestandteil der kindlichen Entwicklung, der in unserer durchtechnisierten Gesellschaft zunehmend zu kurz zu kommen droht. Für uns ist es daher ein wichtiges Ziel, die Kinder möglichst früh über die Fischerei für die Vorgänge im und am Wasser und so letztlich für die Natur allgemein begeistern zu können.
Daher fordern wir, bereits für Kinder ab 7 Jahren die Möglichkeit zu schaffen, mit dem Jugendfischereischein die Angelfischerei betreiben zu können (§ 32 Abs. 1 des Fischereigesetzes). Schon nach geltender Rechtslage kann mit dem Jugendfischereischein nur unter Aufsicht eines erwachsenen Fischereischeininhabers (in aller Regel sind dies die Erziehungsberechtigten oder nahe Verwandte) geangelt werden; dies stellt unseres Erachtens ausreichend sicher, dass die Angelfischerei stets auch kindgerecht erfolgt.
Nachwuchsgewinnung ist für jeglichen Bereich ehrenamtlicher Betätigung von großer Bedeutung. Gesetzliche Hürden, welche die Nachwuchsgewinnung und damit die ehrenamtliche Arbeit allgemein erschweren, müssen abgebaut werden.

(Quelle: LFVBW)

Falls Ihr dennoch Interesse an dieser sinnvollen Freizeitbeschäftigung habt …wir haben eine Jugendgruppe! Meldet euch einfach bei unserem Jugendwart J. Hemberger. Dort erhaltet ihr weitere Infos! (jugend@asvmalsch.de)

Mehr um das Thema “Angeln” unter www.lfvbw.de.

Grundeln…

Diese Fischfamilie ist, im Großen und Ganzen betrachtet, recht vielfältig. Es wurden 130 Gattungen mit 1100 Arten gezählt. Bei uns in den Flüssen sind nur wenige Arten vorrangig, dafür aber, gerade in den letzten Jahren, um so heftiger. Zeitschriften wie “Der Blinker” oder Zeitungen wie “Die Welt” sprechen von einer Plage, die die einheimischen Fischarten bedroht. Schon 2016 wurde berichtet, dass die Grundelinvasion außer Kontrolle geriet und sich nicht mehr aufhalten lässt. Von Nordrhein-Westfalen und sogar aus Holland bis zum Oberlauf des Rheins vor Schaffhausen sind diese kleinen und robusten Fische zu finden. Sie fressen alles, was ihnen vor den im Verhältnis zu Kopf und Körper riesigen Mund kommt. Selbst große Haken, die für große Fische gedacht sind, stellen kein Problem für sie dar – hier wird dann einfach der Köder mitsamt dem Haken geschluckt. Da sie schlichtweg alles einsaugen, nehmen sie damit anderen Fischen und deren Brut die Nahrungsgrundlage. Ihrer Vermehrung steht auch nichts im Weg, sie sind für unsere heimischen Arten kein Futterfisch. Eine Ausnahme gibt es hier mittlerweile: Zander fressen auch junge Grundeln!

Die bei uns auftretenden Grundelarten sind ursprüglich in der Schwarzmeer-Region heimisch. Durch Kanäle und den Schiffsverkehr unterstützt gelangten sie in unsere Gefilde. Schiffe dienten für sie praktisch als Transportmittel. Zum einen drangen sie in die Ballastwasserbehälter der Schiffe ein und wurden hier wieder ausgepült, und zum anderen entwickelte die Grundel während ihrer Evolution eine Besonderheit. Die Bauchflossen einiger Arten wurden über die Zeit zu einer Art Saugnapf am Bauch umgestaltet. Damit können sie sich auch bei Strömung an Steinen festhalten  – oder eben auch an Schiffen.

Wir Angler interessieren uns mittlerweile dafür, was man mit so einem Winzling anfangen kann. In der Regel fangen wir Grundeln mit einer Länge zwischen 6 und 15 Zentimetern. Die Küche hat schon einige Rezepte parat. Ein paar Anregungen gibt es im Menüpunkt “Rezepte“.

Fischverkauf am Karfreitag

bei schönstem Karfreitagswetter kamen wieder viele Gäste und Freunde des ASV zum diesjährigen Fischverkauf. Schon kurz nach 10 Uhr fragte der erste Kunde nach Fisch – obwohl wir – wie jedes Jahr – erst um 11 Uhr öffnen. Dann ging es Schlag auf Schlag: Die Fische brutzelten in den Fritteusen, es wurde gewürzt und paniert und eine Bestellung nach der anderen ging über die Theke. Die positiven Rückmeldungen zeigten uns wieder einmal, dass unser Fischverkauf am Karfreitag ein echter Renner ist.

Dankeschön!

Der ASV bedankt sich bei allen Gästen und Freunden – und vor allem auch bei den Helfern und auch bei unserer Angeljugend. Ohne euch würde das Ganze nicht so reibungslos funktionieren.

Kröten auf Brautschau

Auch bei uns am See geht es schon heiß her! EinigeKrötenmännchen buhlen um die Gunst der noch wenig vertretenen Weibchen. Bei solchen Aktionen kommt es nicht selten vor, dass 3 – 4 Männchen gleichzeitig ein Weibchen umklammern und diese, durch das zu

Foto: mw

hohe Gewicht unter Wasser drücken, was zum Tod des Weibchens führen kann! Auch die ersten Laichballen konnten im kleinen See entdeckt werden. Das Foto entstand bei der Putzaktion am See.

Bitte achtet in den nächsten Tagen und Wochen auf wandernde Kröten, insbesondere bei der Anfahrt auf dem Wirtschaftsweg zum See! Denn der Naturschutz liegt uns am Herzen!

Großputz am See

(Bild-Quelle: LFVBW)

Am 24.03.18 hat erstmalig der landesweite „Tag des Gewässers“ stattgefunden.
Die dem LFVBW angeschlossenen Fischereivereine haben an diesem Tag, bzw. Monat, eine Gewässerputzaktion durchgeführt: Für die Sauberhaltung der Gewässer und Uferbereiche im Land und als wertvollen Beitrag zum Erhalt der intakten Natur und Umwelt. Auch Mitglieder des ASV Malsch haben sich in Kooperation mit dem ASV Ziegelhausen an einer Putzaktion am Vereinssee bei Eichtersheim beteiligt!